WHO THE F*** – BRECHT – WER?

Max Frisch antwortet unverfroren, Zitat:
Brecht_Wikipedia„Ich erinnerte mich kaum, dass Brecht erzählte. Er gab ungern Rohstoff. Er (…) verkürzte wenn möglich auf Anekdote[n] hin, die, wenn auch (…) zum ersten Mal erzählt, immer etwas Fertiges hatte[n]. (…)

Dass Brecht fabulierte, sich in Erfindungen gehen ließ, einen Einfall vergeudete aufs Geratewohl (…), habe ich nie erlebt (…).
(…) Sein Mund fast lippenlos. Er war sauber, nur unrasiert (…). Sein Haarschnitt wirkte dann wie eine Maßnahme gegen Verlausung oder wie eine Schändung, die ihm angetan worden ist.
(…) die klein[en] – runden Augen irgendwo im flachen Gesicht vogelhaft auf einem nackten Hals. Dabei konnte er grad sehr munter sein. Ein erschreckendes Gesicht: vielleicht abstoßend, wenn man Brecht nicht schon kannte. Die Mütze, die Joppe: wie von dem prallen Dessau entliehen; nur die Zigarre steckte authentisch. Ein Lagerinsasse mit Zigarre.“

Bertolt Brecht – An die Nachgeborenen
(Ausschnitte)

I, Vers 1
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn
Deutet auf Unempfindlichkeit hin. Der Lachende
Hat die furchtbare Nachricht
Nur noch nicht empfangen.

I, Vers 4
Man sagt mir: Iß und trink du! Sei froh, daß du hast!
Aber wie kann ich essen und trinken, wenn
Ich dem Hungernden entreiße, was ich esse, und
Mein Glas Wasser einem Verdursteten fehlt?
Und doch esse und trinke ich.

III, Vers 2
Gingen wir doch, öfter als die Schuhe die Länder wechselnd
Durch Kriege der Klassen, verzweifelt
Wenn da nur Unrecht war und keine Empörung.

Hirnflatulenz und anderweitige Ideen von Herrn Brecht

K – Typus und P – Typus
– oder wie Brecht es schafft ein Karussell mit einem Planetarium zu vergleichen, um seine Idee des neuen und aufklärerischen Theater festzunageln. Das sogenannte epische Theater.

Mitte Zwanzig erkannte Brecht, dass das derzeit laufende Theatermodell und die damalige Dramatik für seine fordernden Bedürfnisse der direkten Darstellung großer gesellschaftlicher Konflikte, nicht ausreichen können. Soziale Ungerechtigkeit, die momentane Wirtschaftslage, sowie der vergangene 1 Weltkrieg und die sich anbahnende kommunistische Revolution waren zu mächtige, undurchsichtige Ereignisse der Geschichte, als sie bloß in kitschig, bunte und fiktionale Theaterbühnen flach darzustellen.
Es galt die Eliminierung der unkritischen szenischen Aufarbeitung von Theater, hinzu einer wissenschaftlich fundierten Theatralik und Dramatik, die den Zuschauer in die Rolle des kritischen Beobachters befördern sollte.
Der gewiefte Theaterbesucher soll nicht länger dem Irrtum unterlaufen, er befände sich während einer Vorstellung in einem sich bunt drehenden Karussell (reaktionäres, konventionelles Theater), wo plötzlich das Theater nur noch als Mittel der Gefühlserregung verwendet werden kann; sondern er muss der Pflicht und Aufgabe, des aktiven Beobachters und Analysten nachgehen. Letztlich als Akteur mit dem Theater zusammen agieren und damit sein Umfeld und sich, durch Reflektion und bewusstes Nachdenken, in Bewegung versetzen.
Wer im Karussell sich der leichten Unterhaltung ergeht, auf einem Holzpferd oder Plastikauto sich im Kreise um bemalte Wände dreht, würde niemals einen realistischen Wissenserwerb der originalen Dinge (in dem Fall atmendes Pferd, Benzin oder elektr. betriebenes Fahrzeug) erzielen können. Das Karussell könnte nie im Leben einem Fahrgast etwas Lehrreiches über gegenwärtige Konflikte etc. vermitteln. Deswegen Brechts Appell und Grundgedanke nach einer neuen Methodik des Theaters.
Das EPISCHE THEATER.
Hier wieder eine treffender Vergleich. Statt sich treiben zu lassen, und sich in Täuschungen und Identifikation zu verlieren, wie etwa plötzlich ein König sein, in die Rolle des Liebhaber*in oder des Held*ins des Stückes zu schlüpfen, bleibt der Zuschauer im Planetarium (epische Theater) ein Zuschauer. Ein kritischer Beobachter. Im Vordergrund stehen wachsame Auseinandersetzungen mit Mensch und Gesellschaft.
Und um diesen Umschwung besser zu verdeutlichen, benannte und kategorisierte Brecht zwei Theatertypen, den K – Typus (Karussell) und den P – Typus (Planetarium). Kurz Brecht wollte hier für jeden Menschen den Umschwung von Illusion zur Erkenntnis in einem interessanten Bild darstellen. Brecht war schließlich kein Mathelehrer….

Text: Hannah Prendecky, unterstützt von Philipp Neudert

Literaturhinweis: Texte zur Theorie des Theaters; 1991 Philipp Reclam jun. GMBH&CO., Stuttgart
Zitat von Max Frisch am Text-Anfang: (S. 115, Frisch/Obermeier: Brecht in Augsburg, Eine Dokumentation von Werner Frisch und K. W. Obermeier, Berlin und Weimar 1975)

Bilder: Wikipedia